resultieren

resultieren

* * *

re|sul|tie|ren 〈V. intr.; hatsich (als Schlussfolgerung) ergeben, folgen ● daraus resultiert, dass ... [<frz. résulter „hervorgehen, sich ergeben“ <lat. resultare „zurückspringen, zurückprallen“; zu saltare „springen“]

* * *

re|sul|tie|ren <sw. V.; hat [frz. résulter < mlat. resultare = entspringen, entstehen < lat. resultare = zurückspringen, -prallen, zu: re- = wieder, zurück u. saltare = tanzen, springen] (bildungsspr.):
als Ergebnis, Folge, Wirkung aus etw. hervorgehen; sich ergeben:
dieses positive Ergebnis resultiert aus dem gesteigerten Einsatz aller.

* * *

re|sul|tie|ren <sw. V.; hat [frz. résulter < mlat. resultare = entspringen, entstehen < lat. resultare = zurückspringen, -prallen, zu: re- = wieder, zurück u. saltare = tanzen, springen] (bildungsspr.): a) als Ergebnis, Folge, Wirkung aus etw. hervorgehen; sich ergeben: daraus resultiert, dass der Gärtner der Mörder ist, sein muss; Die Hälfte des Leistungszuwachses resultiert aus der Steigerung der Arbeitsproduktivität (NNN 12. 11. 83, 8); <auch ohne Präp.-Obj.:> Für das Fiskaljahr 1982 resultierte damit eine ... Teuerungsrate von 2,4 % (NZZ 30. 4. 83, 19); Obwohl ... 10 000 Eintritte als Limite für einen Gewinn angegeben wurden, resultierte dank Einnahmen von Fernsehen und von Sponsoren ... ein kleines Plus (Tages Anzeiger 12. 11. 91, 15); b) in etw. seine Wirkung haben; zur Folge haben: die Zurückdrängung der repräsentativen ... Komponente ... resultierte fast ausnahmslos in der Begründung autoritärer Diktaturen (Fraenkel, Staat 253).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • resultieren — Vsw sich ergeben erw. fach. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. résulter, dieses aus ml. resultare (resultatum), aus l. resultāre zurückprallen, aus etwas folgen , einem Intensivum zu l. resilīre (resultum) zurückspringen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • resultieren — V. (Mittelstufe) geh.: Folge von etw. sein, sich aus etw. ergeben Beispiele: Der Produktionsanstieg resultiert aus der günstigen Wirtschaftslage. Das resultiert unter anderem daraus, dass er seinen Job verloren hat …   Extremes Deutsch

  • resultieren — sich bieten, deutlich werden, entstehen, sich entwickeln, sich ergeben, sich eröffnen, sich erschließen, erwachsen, folgen, sich herleiten, hervorgehen, offenbar werden, sich zeigen; (geh.): sich auftun, sich darbieten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • resultieren — re·sul·tie·ren; resultierte, hat resultiert; [Vi] geschr; 1 etwas resultiert aus etwas etwas ist ein Effekt oder eine Folge von etwas ≈ etwas folgt, ergibt sich aus etwas: Diese Probleme resultieren aus einer schlechten Politik 2 etwas resultiert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • resultieren — Resultat »Ergebnis«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. résultat entlehnt, das auf mlat. resultatum »Folgerung, Schluss; Folge; Ergebnis« zurückgeht. Dies ist das substantivierte Neutrum des Part. Perf. von mlat. resultare… …   Das Herkunftswörterbuch

  • resultieren — re|sul|tie|ren 〈V.〉 sich (als Schlussfolgerung) ergeben, folgen [Etym.: <frz. résulter »hervorgehen, sich ergeben« <lat. resultare »zurückspringen, zurückprallen«; zu saltare »springen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • resultieren — re|sul|tie|ren <aus gleichbed. fr. résulter, dies aus mlat. resultare »sich ergeben (aus)« zu lat. resultare »zurückspringen, prallen«>: a) sich herleiten, sich [als Resultat] ergeben, die Folge von etwas sein; b) in etwas seine Wirkung… …   Das große Fremdwörterbuch

  • resultieren — re|sul|tie|ren (sich [als Schlussfolgerung] ergeben; folgen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F60.31 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Makroökonomik offener Volkswirtschaften, Wirkungen der Geldpolitik — 1. Im Zwei Länder Modell des Mundell Fleming Fixpreismodells (⇡ Mundell Fleming Modell) oder des keynesianischen Unterbeschäftigungsmodells für die große offene Volkswirtschaft (⇡ Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften, ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”